Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bereiche:fahrrad

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
bereiche:fahrrad [2024/11/07 23:35] – [Laufradbau] falkobereiche:fahrrad [2024/11/07 23:51] (aktuell) – [Laufradbau] falko
Zeile 147: Zeile 147:
           * beim ersten Loch hinter dem Ventil beginnen (je nach dem ob das Loch nach links oder rechts von der Felgenmitte steht auf der jeweiligen Seite der Nabe anfangen; es gibt auch Felgen wo alle Löcher mittig stehen, da ist es egal wo man anfängt)           * beim ersten Loch hinter dem Ventil beginnen (je nach dem ob das Loch nach links oder rechts von der Felgenmitte steht auf der jeweiligen Seite der Nabe anfangen; es gibt auch Felgen wo alle Löcher mittig stehen, da ist es egal wo man anfängt)
           * 1. erste Seite Speichen von AUßEN nach INNEN durch den Nabenflansch führen!            * 1. erste Seite Speichen von AUßEN nach INNEN durch den Nabenflansch führen! 
-             * jedes 2te Loch in der Nabe und jedes 4te in der Felge +             * jedes 2te Loch in der Nabe und jedes 4te in der Felge (so, dass erst mal 3 Löcher in der Felge frei bleiben) 
-             erste Seite ist im Prinzip wie radial einspeichen (man braucht sich erst mal keine Sorgen um die Kreuzungen machen) +             die ersten Speichen sind im Prinzip wie radial einspeichen (man braucht sich keine Sorgen um die Kreuzungen machen) 
-          * 2. dann erste Seite auf der gegenüberliegenden Seite der Nabe einspeichen (in der Felge ein Loch hinter der ersten Seite, in der Nabe das Loch, dass etwas hinter dem der gegegenüberliegenden Seite steht)+          * 2. dann auf der gegenüberliegenden Seite der Nabe auf die gleiche Weise einspeichen 
 +             in der Nabe das Loch, dass etwas hinter dem der gegegenüberliegenden Seite steht; in der Felge ein Loch hinter der ersten Seite 
           * 3. Nabe nach vorne verdrehen bzw so, dass das Ventilloch frei bleibt bzw die Speichen vom Ventilloch weg zeigen           * 3. Nabe nach vorne verdrehen bzw so, dass das Ventilloch frei bleibt bzw die Speichen vom Ventilloch weg zeigen
-            * Speichen von INNEN nach AUßEN durch den Nabenflasch führen +            * Speichen von INNEN nach AUßEN durch den Nabenflasch führen!
             * Speichen entgegengesetzt der führenden Speichen (bei 3 fach Kreuzung: "drüber, drüber, drunten") einfädeln             * Speichen entgegengesetzt der führenden Speichen (bei 3 fach Kreuzung: "drüber, drüber, drunten") einfädeln
           * 4. auf der gegenüberliegenden Seite widerholen            * 4. auf der gegenüberliegenden Seite widerholen 
 +          * 5. Nippel gleichmäßig auf die Gewinde der Speichen aufdrehen (zb so, dass überall das Gewinde gerade nicht mehr zu sehen ist)
 +          * 6. Spannung bis zum gewünschten Maß (Speichentensiometer benutzen) langsam erhöhen (zb je eine Umdrehungen mit dem Nippelspanner)
 +          * 7. Mittigkeit, Seiten und Höhenschlag checken bzw zentrieren 
 +          * 8. Abspannen (Laufrad seitlich belasten, damit sich die Speichen setzten)
 +          * 9. nochmal nachspannen und ggf zentrieren
 +
      * https://www.youtube.com/results?search_query=laufrad+einspeichen      * https://www.youtube.com/results?search_query=laufrad+einspeichen
      * Welche Felge habe ich? Europäisches oder französisches Lochmuster? Erstes Loch nach dem Ventil links (EU) oder rechts (FR) vom Ventil?      * Welche Felge habe ich? Europäisches oder französisches Lochmuster? Erstes Loch nach dem Ventil links (EU) oder rechts (FR) vom Ventil?
bereiche/fahrrad.1731022522.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/07 23:35 von falko