geraete:laser_grau_xtool_p2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| geraete:laser_grau_xtool_p2 [2024/02/15 17:00] – christopher | geraete:laser_grau_xtool_p2 [2024/12/21 12:57] (aktuell) – jotilux | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Laser Grau(XTool P2) ====== | ====== Laser Grau(XTool P2) ====== | ||
| - | {{tag> | + | {{tag> |
| + | |||
| + | ===== Normale Einweisung ===== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Randdaten ==== | ||
| + | Anschaffungsdatum: | ||
| + | * 55W CO2-Laser | ||
| + | * schneidet bis zu 20mm | ||
| + | |||
| + | ==== Aufbau vom Cutter ==== | ||
| + | * An- und Ausknopf an der Rückseite rechts, bitte immer auf An lassen und nur über die Steckdosenleiste An-/ Ausschalten | ||
| + | |||
| + | * Not-Aus an der rechten Seite ; Entriegelung durch drehen, NICHT ZIEHEN | ||
| + | |||
| + | * Kleines Fach zum verstauen von Sachen an der rechten Seite, besonders für die Materialhalter | ||
| + | |||
| + | * Oben rechts vorne ist der Start-/ Pauseknopf für den Laser | ||
| + | |||
| + | * An der linken Seite die Anschlüsse: | ||
| + | |||
| + | * oben die Klappe, die man beim schließen bitte NICHT FALLEN LASSEN SOLL | ||
| + | |||
| + | * an der Vorderseite unten ist die Klappe für das Kuchenblech. Eigentlich soll man auf der einen Seite drücken und dann öffnet es sich mit dieser IKEA-Automatik, | ||
| + | |||
| + | * Das Kuchenblech kann man rausnehmen und nach dem laser bitte immer ausleeren! Achtung: Das Kuchenblech immer ganz oben und bis zum Anschlag hineinschieben, | ||
| + | |||
| + | * der Laser kann die hinteren 5cm des Innnraumes nicht erreichen, das immer bedenken! | ||
| + | |||
| + | ==== Innenleben ==== | ||
| + | |||
| + | * das standartmäßige Bett aus Metallstäben ist für Materialien bis zu 20mm Dicke | ||
| + | |||
| + | * 2 Kameras: eine Weitwinkel oben in der Mitte und eine am Laserkopf, die Nahaufnahmen und damit präzise Planung auf dem Werkstück ermöglicht | ||
| + | |||
| + | * die Spiegel und alles andere bitte nicht anfassen oder verstellen! ES MÜSSEN KEINE SCHRAUBEN FÜR IRGENDWAS GELÖST WERDEN!!! | ||
| + | |||
| + | ==== Steckdosenleiste ==== | ||
| + | |||
| + | * Folgende Schalter sollten vor Benutzung angeschaltet werden: " | ||
| + | |||
| + | ==== Absaugung ==== | ||
| + | |||
| + | * aktuell einfach den Schlauch mit dem 3D-Gedruckten Teil hinten dran schieben, es folgt eine bessere Lösung irgendwann | ||
| + | |||
| + | ==== Rechner anschalten ==== | ||
| + | |||
| + | * An-Knopf am Rechner vorne drücken und ins Windows 10 booten. Dort die Software für den Cutter(" | ||
geraete/laser_grau_xtool_p2.1708016427.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/02/15 17:00 von christopher